Wanderung am 1. Mai 2023

Wanderung am 1. Mai 2023

In diesem Jahr hatten wir uns für unsere 1. Mai-Wanderung eine besonders schöne Strecke ausgesucht. Es ging von Dammbach-Wintersbach über den „Alter Schulweg“ hinauf auf die Geisshöhe. Der Weg führt teils an einem kleinen Bach entlang, über viele grosse, flache Steine inmitten eines sehr schönen, moosreichen und malerischen Waldes. Definitiv ein Stückchen Spessart, das ich nochmal besuchen möchte, wenn es mal Nebel gibt.
Das Wetter war freundlich und die 300 Höhenmeter liessen sich gut bewältigen. Nach gut 1½ Stunden waren wir oben und haben zur achtzehnt im gut besuchten Gasthof gegessen. Für den Rückweg wurde einen etwas längeren und dafür flacheren Weg gewählt. Dank an Rainer für den Streckentipp und an Alex für die perfekte Organisation.

Hans Lansink-Rotgerink

Fotos: Andreas Schwarze, Hans Lansink-Rotgerink

Weihnachtsfeier 2022

Weihnachtsfeier 2022

Hans gratuliert Alex. Foto: Markus Ellenrieder

Anfang Dezember konnten wir uns endlich mal wieder zum Weihnachtsessen treffen. Viele Mitglieder, teils mit Partnern, waren dabei. Im Seebachblick (Laufach-Hain) wurden wir hervorragend bedient, das Essen hat uns sehr gut geschmeckt, die Gespräche waren anregend und alle haben den gelungenen Abend sehr genossen.

 Im kurzen, offiziellen Teil wurden einige Ehrungen durchgeführt. Die Sieger der Ausstellungswettbewerben (siehe separater Bericht auf der Website) erhielten eine Urkunde. Auf Basis der Fachjury-Wertung gewann Alexander Knöppel mit der absolut maximalen Punktzahl den Titel „Bester Fotograf der Fotoausstellung 2022“. Herzlichen Glückwunsch, Alex!

Wunschbild gewonnen

Wunschbild gewonnen

Hans Lansink-Rotgerink, Frau Trageser, Rainer Opferkuch.  Foto: Horst Schäfer

Am Ende unserer Ausstellung wurde aus allen Publikumswertungszetteln das Wunschbild gezogen. Gewonnen hat Frau Trageser mit dem von Ihr gewünschten Foto „Neue Schuhe“. Herzlichen Glückwunsch.

 Der Fotograf, Hans Lansink-Rotgerink, begleitet von Rainer Opferkuch und Horst Schäfer, hat Frau Trageser das Bild überreicht. Sie hat uns mit einigen Schnittchen und einem Glas Sekt empfangen und es wurde ein sehr vergnüglicher Vormittag. Vielen Dank Frau Trageser.

Fotoschau 2022 – Ein voller Erfolg

Fotoschau 2022 – Ein voller Erfolg

Ungefähr 130 Bilder in Farbe, Schwarzweiß und als Serie, zwei Sonderausstellungen, eine rd. 90-minutige Multimedia-Schau, in der sechs Berufe porträtiert wurden, zwei Musikauftritte von den Laufacher Musikanten und der clubeigenen Blende-32-Jazzband sowie ein breit angelegtes Catering: Das war eine Menge Arbeit, für die wir bei prächtigem Wetter mit rund 450 interessierten Besuchern belohnt wurden.

In den Gesprächen wurde vom Publikum immer wieder erwähnt, dass es so viele schöne Bilder zu sehen gab. Für jeden war was dabei, das ihr oder ihm besonders gefallen hat. Die Meinungen gingen wie fast immer relativ stark auseinander, welches nun die schönsten seien – aber das kennen wir ja: Geschmäcker sind manchmal halt sehr unterschiedlich.

Die Mitglieder der Fachjury vom BSW Würzburg, bestehend aus Ingrid Kronthaler, Winny Gotthardt und Lothar Antmann, haben sich viel Zeit genommen, die Wettbewerbsbilder intensiv zu betrachten und zu kommentieren. Bei vielen Bildern wurden Vorschläge gemacht, wie man sie mit einfachen Mitteln noch ausdrucksstärker machen könnte. Auch die Fachjury war der Meinung, dass eine Reihe hochkarätiger Fotografien dabei waren.

Nachdem wir in den vorherigen Jahren in der Laufacher Schule ausgestellt hatten, wagten wir wieder Mal den Schritt in die geräumige Sporthalle nebenan. Die Arbeitsgruppe „Fotoschau“ unter der Leitung von Lothar Kunkel lag mit Ihrem Vorschlag für diesen Ort goldrichtig, die Halle bot viel Platz und gutes Licht, was der Ausstellung zugute kam, auch wenn es für das Catering aufwendiger war.

Für die Multimedia-Schau wurden sechs traditionelle Berufe aus unserer Umgebung, dem Spessart, porträtiert. Die meisten der Autoren haben 2022 zum ersten Mal eine solche Schau erstellt. Die rund 100 Besucher am Samstagabend waren von jeder der Präsentationen sehr angetan und haben davon auch viel mitgenommen, denn die Protagonisten (Küfer, Fischer, Schäfer, Förster, Gin Brenner und Köhler) haben uns viele tiefe Einblicke in ihre Arbeit gewährt. Die beteiligten Fotografen haben hierbei auch viel gelernt, sowohl was das Multimedia-präsentieren betrifft, als auch was es alles braucht, bis eine Schau endlich steht. Eine Multimedia-Schau zu erstellen ist halt doch viel, viel mehr als „nur“ eine Serie Fotos zu machen.

Beide Sonderausstellungen fanden viel Interesse bei den Besuchern. Die Laufacher Luftaufnahmen von Norbert Zentgraf wurden natürlich von den Laufachern intensiv durchforstet („Da ist mein Elternhaus!“), während die Naturliebhaber sich den Vogelbildern von Markus Ellenrieder widmeten.

Vielen Dank an alle Besucher, die Jury, die Gemeinde Laufach, die Sponsoren, die Aussteller und an alle, die sich engagiert haben, sei es beim Auf- und Abbau, beim arbeitsreichen Catering, beim Musizieren, im Fotostudio und bei den Vor- und Nachbereitungen. Durch den hohen Einsatz aller Beteiligten können wir aus vielerlei Blickwinkeln zufrieden auf ein intensives Wochenende zurückblicken.

Die Siegerfotos können auf der Fotoschau-Seite angeschaut werden.

Wer die Fotoschau verpasst hat, kann hier eine virtuelle Tour durch die Ausstellung machen.
Danke an Eberhard für das Erstellen der Tour.

 

Fotopraxis im Laufacher Friedel-Weber-Park

Fotopraxis im Laufacher Friedel-Weber-Park

Im September 2022 fand unsere Fotopraxis outdoor statt.

Wir trafen uns bereits frühmorgens um halb sieben am Tor des Friedel-Weber-Parks in Laufach. Die Nacht war mondlos und es war noch dunkel, Sonnenaufgang war erst eine Dreiviertelstunde später. Stativ und Taschenlampe gehörten diesmal zur Grundausrüstung. Es war trocken und die Temperatur war angenehm – was aber auch bedeutete, dass es (leider) keinen Nebel gab.

 Der Friedel-Weber-Park ist eher klein, dafür aber wunderschön. Er wurde in den 1960-er Jahren angelegt und beinhaltet nicht nur heimische Pflanzen und Baumarten. Ein kleiner Bach läuft von Norden nach Süden durch das Gelände. Hier steht ein hoher Mammutbaum – der für seine Art natürlich noch sehr jung ist, aber einen dennoch überwältigt. Ein kleiner Rundweg führt zu einem höheren Plateau mit zwei Unterkünften, in denen die Familie Weber früher oft das Wochenende verbracht hat.

 Wie war es mit dem Fotografieren?

Nun, wir haben etwas Zeit gebraucht bis wir unseren Weg einigermaßen gefunden haben. Wenn man ein Waldgelände nicht kennt, sollte man es eben besser erst einmal bei mehr Licht erkunden und nicht unbedingt im Dunkeln anfangen. Ab sieben Uhr wurde es langsam hell und wir konnten in herrlicher Ruhe drei Stunden lang Motive suchen und ablichten und uns dabei hin und wieder austauschen.

Unsere Ergebnisse werden wir uns im nächsten Monat mit ein wenig Zeitabstand gemeinsam ansehen: Was wirkt bezüglich Bildgestaltung und Technik gut und was weniger gut? Und wir werden uns inspirieren lassen, damit es bei einer nächsten Gelegenheit noch bessere Bilder gibt.

 Hier vorab schon mal einige Ergebnisse.

Stefanie Zöller

Silvia Staab

Hans Lansink-Rotgerink

Fotopraxis Lightpainting

Fotopraxis Lightpainting

Nach einer theoretischen Einführung am letzten Clubabend, zeigte Eberhard den Teilnehmerinnen und Teilnehmern die praktische Seite und gab uns die Gelegenheit zu üben.

Seine Toolbox umfasst u.a. einige hochwertige Taschenlampen mit selbstgedruckten (3D-Druck) Übergangsstücken sowie gekauften oder selbst hergestellten Lichtrohren/Scheiben/Lichtleiter, LED-Leuchtketten und noch einiges mehr. Manches war überraschend für uns, z.B. die Kunststoff-Sektgläser vom TEDI.

Nachdem wir den Clubraum (ein ehemaliger Filmvorführraum) komplett verdunkelt hatten, ging es los. Es wurden ca. drei spannende Stunden, die sehr schnell vorüber waren. Am Ende war der Bulb-Modus sowie das Fernauslösen allen Teilnehmerinnen und Teilnehmern (wieder) bekannt. Auch unsere Blitzanlage kam zum Einsatz.

Anbei einige Bilder mit Angabe des jeweiligen Fotografen. Die Leuchtspuren darin stammen von unserem Paintmaster Eberhard Droege.
Eberhard, vielen Dank für die neuen Einblicke!